Arbeitnehmer in der Schweiz sind nicht auf die Digitalisierung vorbereitet
Die Digitalisierung und die digitale Transformation stellen die KMU’s vor eine grosse Herausforderung.
Viele Fachkräfte und KMU’s in der Schweiz sind mit Digitalisierung, Industrie 4.0 oder digitaler Transformation nicht vertraut oder halten sie für gefährlich. Die Digitalisierung kann man nicht stoppen, sondern muss sie mitgestalten. Die Lösung: Umdenken statt nachdenken, denn diese Dynamik kann nicht mehr gestoppt werden.
Die Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse in einem Unternehmen löst bei vielen immer noch Ängste vor dem Verlust des Arbeitsplatzes aus. Dies ist auch verständlich. Denn durch das Automatisieren der Prozesse kann ein KMU die Kosten massiv senken.
Stellenabbau durch Automatisierung in der Schweiz
Folgende Firmen haben in der Schweiz stark Stellen abgebaut:
- Coop
- Migros
- Migros Klubschule
- Post
- Postfinance
- SBB
- Denner
- Swisscom
- Credit Suisse
- Zürcher Kantonalbank
- Luzerner Kantonalbank
- Zuger Kantonalbank
- UBS
- Microsoft
- Raiffeisen
- Swiss Life
- Vaudoise
- Axa Versicherung
- Swiss (Fluggesellschaft)
- Basler Versicherung
- Helvetia Versicherung
- Zürich Versicherung
- Die Kantone und Gemeinden
- Roche
- Novartis
- Der Bund
- Spitäler
- Swatch
KMU’s, Start-ups, Digitalisierung und die globale Vernetzung
Die Digitalisierung ermöglicht es auf der ganzen Welt Spezialisten zu finden, denen Projekte abgegeben werden, ohne diese im Unternehmen fix einstellen zu müssen. Diesen Wandel kann man bereits jetzt beobachten. Einige Bespiele:
- Online-Banking / E-Banking ersetzt die Arbeit von Bankangestellten
- E-Commerce ersetzt die Arbeit von Verkäufern
- Roboter ersetzen die Kassierer in Supermärkten
- Online Shops ersetzen Geschäfte vor Ort
- Fachkräfte oder Lehrer werden ersetzt durch voll automatisierte Fernkurse oder Fernstudiengänge
- Online-Coachings und Online–Beratungen, sowie Beratungstools ersetzen sogar Spezialisten
- Roboter übernehmen bereits jetzt gewisse Arbeiten im Operationssaal
- Outsourcing wird immer öfter genutzt, um Kosten zu senken
- Virtuelle Arbeitsplätze / Cloud Lösungen*
- Usw.
Digitalisierung erfordert neue Skills
Für die Bewältigung des digitalen Wandels werden neue Fähigkeiten und Kompetenzen benötigt. Mitarbeiter müssen umgeschult, weitergebildet und trainiert werden, was kostspielig sein kann. Die Digitalisierung erfordert ein radikales Umdenken, innovative Strukturen und engagierte Mitarbeiter, die bereit sind, bestehende Denkmuster zu überwinden.
Da auch neue Lernmodelle notwendig sind, um diesen Kulturwandel zu verwirklichen, braucht es viel Zeit, Ausdauer und Geduld. Um diesen Kulturwandel erfolgreich zu vollziehen, sollten die KMU’s frühzeitig in Weiterbildung und Entwicklung investieren. Da Wissen und Unternehmenskultur entscheidend für eine erfolgreiche digitale Transformation sind, sollten die Mitarbeiter auch mental betreut werden.
Folgende Berufsgruppen sind durch die Digitalisierung gefährdet
Personen aus folgenden Berufsgruppen sind besonders davon betroffen und sollten umdenken. Ansonsten machen sie sich vom Staat (RAV, Sozialamt, usw.) abhängig.
- Bankangestellte
- Versicherungsberater
- Fitness-Instruktoren (angestellte)
- Fitnesstrainer (angestellte)
- Fitnessbetreuer
- Lehrer und Dozenten
- Reiseberater
- Hotelfachangestellte
- Detailhandelsangestellte
- Fabrikmitarbeiter
- Buchhalter
- Vertriebsmitarbeiter
- Kaufmännische Angestellte
- Finanzberater / Broker
- usw.
Berufe der Zukunft
Berufe, welche mit Gesundheit, Fitness, mit der Psyche und mit Selbstführung zu tun haben, werden immer gefragt sein.
Die oben erwähnten Bereiche bilden die Grundlage für ein erfülltes und friedvolles Leben. Wenn wir leistungsfähig bleiben wollen, müssen wir neue Fähigkeiten erlernen und ständig an uns arbeiten (Persönlichkeitsentwicklung).
Digitalisierung mitgestalten durch Umdenken
In Europa gibt es keine Tech-Giganten wie Google, Tesla, Microsoft, Twitter, Samsung, Apple, Huawei, und Alibaba. Wir müssen uns auf andere Elemente konzentrieren, weil unser Umfeld dies nicht zulässt. Die Regierung in der Schweiz versucht, Innovation und Unternehmertum stärker zu fördern, aber das wird wohl noch einige Zeit dauern.
Europa verfügt über optimal ausgebildete Arbeitskräfte. Die Generationen Millennials und Z denken und handeln anders. Sie wollen unabhängig sein, sinnstiftende Aktivitäten nachgehen und Ihre Arbeitszeit frei einteilen können. KMU’s in der Schweiz können das Potenzial ihrer Arbeitnehmer nutzen, indem sie flexible Arbeitsregelungen, flache Hierarchien, Wissenskulturen und die Möglichkeit zur Förderung neuer Ideen anbieten.
Förderung von Soft-Skills
Umfragen zufolge gehen die Menschen davon aus, dass Maschinen und Automatisierung in einigen Jahren in der Lage sein werden, viele Routineaufgaben zu übernehmen. Infolgedessen gehe ich davon aus, dass Werte wie Teamarbeit, Offenheit, Kreativität und emotionale Intelligenz in Zukunft entscheidend sein werden.
Google steht seit Jahren an der Spitze dieses Trends, indem es seinen Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, sich selbstständig zu entwickeln. Während Google langweilige Aufgaben übernimmt, ermöglicht das Unternehmen seinen Mitarbeitern unter anderem den Austausch von Ideen, das Ausleben ihrer Kreativität und Entspannung. Viele Unternehmen werden mit diesem Wechsel von monotoner Arbeit zu kreativer und flexibler Arbeit zu kämpfen haben.
Wichtige Skills, um die Digitalisierung mitzugestalten
Aus meiner Sicht sind folgende Fähigkeiten notwendig, um die Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten
Mentale Stärke
Veränderungen lösen in uns ein komisches Gefühl aus. Die Mitarbeiter sollten die Gelegenheit haben, sich mit einem Experten auszutauschen. Denn wenn die Mitarbeiter mental blockiert sind, hat das einen Einfluss auf die Unternehmenskultur und die Entwicklung.
Hier erfahren Sie mehr über das Mental Coaching
Kommunikationsfähigkeiten
Es ist von entscheidender Bedeutung, sich in einem internationalen Umfeld richtig auszudrücken und die richtige Kommunikation herzustellen. Neben Empathie, Höflichkeit, Teamfähigkeit und ähnlichen Eigenschaften ist es von entscheidender Bedeutung, den richtigen Gebrauch von Worten zu beherrschen. Viele Menschen sind sich über die Tragweite der Wörter nicht bewusst. Dadurch entstehen oftmals Missverständnisse.
Hier erfahren Sie mehr über Kommunikation
Verständnis für Daten
Der Umgang mit Daten wird immer wichtiger. Es geht nicht darum, dass jeder ein Datenspezialist oder -analyst werden muss, sondern vielmehr darum, dass die Menschen ein grundlegendes Verständnis dafür haben sollten, was Daten sind, woher sie kommen, wie sie genutzt werden können und was man aus ihnen herauslesen kann.
Fazit Digitalisierung in der Schweiz und der globale Wandel
Für die Mitarbeiter gilt:
Wer den technologischen Wandeln mitgestalten möchte, sollte in der Lage sein, Systeme zu verstehen und sie zu beeinflussen. Vor 20 Jahren reichte es, wenn man eine gute Qualifikation hatte. Heute muss man exzellent sein, damit man überhaupt eine Stelle in der Marktwirtschaft bekommt oder wettbewerbsfähig ist.
Für die die KMU’s und Start Up’s git:
Digitale Transformation ist nicht nur ein Modewort. Sie ist die neue Normalität für alle Unternehmen. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Erschliessung neuer Werte und zur Steigerung der Unternehmensleistung im digitalen Zeitalter. Die digitale Transformation ist zu einem wesentlichen Element der Unternehmensstrategie geworden, da sich Unternehmen aller Branchen inmitten eines schnellen technologischen Wandels und Umbruchs befinden. Unternehmen, die es versäumen, auf diese disruptiven Kräfte zu reagieren, werden Marktanteile verlieren.
Für eine erfolgreiche Transformation müssen die KMU’s verbesserungswürdige Bereiche identifizieren und Ziele für deren Verbesserung festlegen. Auch sollte ein Plan für die Umsetzung dieser Verbesserungen entwickelt werden, damit eine erfolgreiche Implementierung gelingt.
Aus meiner Sicht reicht die fachliche Kompetenz und das lineare Denken nicht mehr aus, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Insbesondere die emotionale Intelligenz und die Fähigkeit, sich dynamischen Prozessen und Systemen anzupassen, gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Neukundengewinnung, Positionierung, Sichtbarkeit und Content Creation – Wie eine Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns abläuft
- Sie kontaktieren uns über das Kontaktformular und beschreiben mir kurz ihre Situation. Falls Sie bereits eine Webseite haben, ist bitte ich sie mir bekannt zugeben.
- Ich mache mir ein erstes Bild von ihrem Vorhaben und melden mich bei Ihnen mit einem Vorschlag für einen ersten Telefontermin
- Nach unserem Telefonat erstelle ich Ihnen innerhalb von ein paar Tagen ein Angebot aus.
- Wenn Sie uns das OK geben, beginnen wir mit der Ausarbeitung einer detailierten Strategie für die Neukundengewinnung, Positionierung, Video-Marketing und Content Creation.
- Wenn Sie mit der vorgeschlagenen Herangehensweise einverstanden sind, starten wir gemeinsam mit der Umsetzung.
- Nach einem fest definierten Testzeitraum analysieren wir, ob wir die gesetzten Ziele erreicht haben, was wir gelernt haben und was noch zusätzlich optimiert werden kann.
Topic: Video-Marketing, Videoproduktion Schweiz, Kunden gewinnen online, Suchmaschinenmarketing, Suchmaschinenoptimierung, sichtbar auf Google, Videos für YouTube, Organisch Reichweite aufbauen, Birol Isik
Online Coaching: Nebenberuflich selbstständig in der Schweiz als Coach, Personal Trainer, Berater, Videogpraph, Influencer oder Ernährungscoach
Sie leben im Ausland oder haben zu wenig Zeit um eine Beratung vor Ort in Anspruch zu nehmen? Sie möchten wie ein Profi von Anfang richtig durchstarten? Dann könnte das Online Coaching von mir interessant sein für Sie. Hier erfahren Sie mehr das Coaching Programm. Sie erhalten während 10 Stunden hochwertiges Wissen in den Bereichen Marketing, Branding, Digital-Marketing, Strategie, Kundengewinnung, Positionierung, Kommunikation, u.v.m.

Weiterführende Links:
Final Cut Pro – Professionell Videos schneiden lernen
Videoproduktion, Marketing, Vertrieb und Werbepsychologie seit 2005
Ich produziere längere sowie kurze bewegte Bildinhalte für die zweitgrösste Suchmaschine der Welt, YouTube, und für alle Social-Media-Plattformen wie Meta, TikTok, Instagram, Twitter, Pinterest und Vimeo. Live-Videos, Shorts und Stories, die auf Plattformen wie Meta (ehem. Facebook) und Instagram beliebt sind, setze ich auch gerne für Sie um.

Video-Marketing Coaching
Sie stehen haben Hemmungen vor der Kamera zu stehen und Ihre Botschaft mit anderen zu teilen? Kein Problem. Auf Anfrage biete ich auch individuelle Coachings an. Ich zeige Ihnen wie Sie durch erfolgreiche Kommunikation ihre Zielgruppe begeistern und zu treuen Fans machen können.
Bei Interesse nehmen Sie mit mir hier unverbindlich Kontakt auf.
Video-Marketing und Digitalisierung in der Schweiz in Ihrer Nähe
Bemerkung: Distanz mit dem Auto zu Ihnen ins Büro
Bern
50 Min.
Affoltern
35 Min.
Luzern
40 Min.
Dielsdorf
30 Min.
Dietikon
25 Min.
Hinwil
55 Min.
Horgen
45 Min.
Meilen
60 Min.
Pfäffikon
45 Min.
Thun
55 Min.
Winterthur
55 Min. Autodistanz
Zürich
35 Min. Autodistanz
Content Creation Schweiz für KMU’s
Artikel geschrieben von: Birol Isik – Experte für Veränderungen, Vertrieb und Marketing
Thema / Topic: Kunden gewinnen, Digital-Marketing, Local-Marketing, Eine Dienstleistung für KMU’s in Zürich, Bern, Basel, Luzern, Zug, Aargau, Chur
Über Birol Isik
Seit 2005 berät und coacht er Unternehmer, Mitarbeiter und Führungskräfte in Hinblick auf Veränderungen, Marketing, Digitalisierung, Kommunikation und Entwicklung.
Das heutige politische System der Schweiz wurde 1848 in Übereinstimmung mit der Bundesverfassung eingeführt. Die Landesgrenzen und die Neutralität hingegen wurden 1815 international festgelegt und anerkannt. Seitdem hat der Bund mehr Macht und die Bevölkerung mehr Rechte erhalten, was zu einer grösseren politischen Vielfalt geführt hat.
Kantone und Gemeinden in der Schweiz
Trotz der vier Sprachkulturen und der unterschiedlichen regionalen Ausprägungen ermöglicht der Föderalismus, dass die Schweiz als eine einheitliche Nation existiert. Die Schweiz hat 26 Kantone, die in 2212 Gemeinden unterteilt sind (Stand: 1. Januar 2019). Jeder Kanton bestimmt, wie er die Aufgaben zwischen Kantonen und Gemeinden aufteilt. Die Zahl der Gemeinden nimmt jährlich durch Gemeindefusionen ab.
Bevölkerung, Religion und Sprachen in der Schweiz
Von den 8,4 Millionen Menschen, die in der Schweiz leben, sind 25 % Ausländer. Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch sind die Landessprachen, die von 62%, 23%, 8% bzw. 0,5% der Bevölkerung gesprochen werden. Von den in der Schweiz lebenden Ausländern sprechen 63 % Deutsch. In der Schweiz gehören 70 % der Bevölkerung einer christlichen Konfession an. Der Anteil der Menschen ohne Religionszugehörigkeit beträgt 23 %.
Weiterführende Links:
Digitalisierung meistern durch SEDA
Verkaufstraining für KMU’s und Start Up’s
Fernstudium Fitness und Ernährung Schweiz
Mental Coaching / Mentoring für Führungskräfte & Mitarbeiter