Schweiz im Fokus
Businessplan erstellen – Das solltest Du wissen
businessplan erstellen

Businessplan erstellen – Das solltest Du wissen

Inhaltsverzeichnis

Businessplan erstellen

Ein Businessplan ist ein unverzichtbares Instrument für jeden Unternehmer, der sein eigenes Unternehmen gründen, ausbauen oder finanzielle Unterstützung suchen möchte. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan dient als umfassendes Roadmap, das die Grundlage für den Erfolg deines Unternehmens legt. Er hilft dabei, deine Geschäftsidee klar zu definieren, die Zielgruppe zu identifizieren, den Markt zu analysieren, die Wettbewerbssituation zu verstehen und die finanziellen Aspekte deines Unternehmens zu planen.

Der Businessplan ist nicht nur ein wichtiges Instrument für dich als Gründer, sondern auch für potenzielle Investoren, Banken und andere Stakeholder. Er gibt ihnen Einblick in deine Geschäftsidee, zeigt die Rentabilität und das Wachstumspotenzial deines Unternehmens auf und vermittelt Vertrauen in deine Fähigkeit, das Unternehmen erfolgreich zu führen.

Businessplan erstellen: Das solltest Du wissen

Bei der Erstellung eines Businessplans gibt es verschiedene Schlüsselbereiche, die berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören die Executive Summary, die Gründer oder das Gründerteam, die Idee und das Angebot, die Zielgruppe, der Markt und Wettbewerb, die Vision und Ziele, die Strategie, der Marketingmix, die Organisation, der Finanzplan sowie die SWOT-Analyse. Jeder dieser Bereiche trägt dazu bei, ein umfassendes Verständnis für dein Unternehmen und seine Erfolgsaussichten zu vermitteln.

In diesem Zusammenhang ist es auch wichtig, sich entsprechend beraten zu lassen, um eine klare Struktur und einen roten Faden für deinen Businessplan zu schaffen. Eine professionelle Beratung dient als Orientierungshilfe und können dir dabei helfen, die relevanten Informationen zu organisieren und präzise darzustellen.

Ein gut durchdachter Businessplan ist der Schlüssel, um potenzielle Investoren zu überzeugen, Finanzierungen zu sichern und die richtigen strategischen Entscheidungen für dein Unternehmen zu treffen. Indem du Zeit und Mühe in die Erstellung eines überzeugenden Businessplans investierst, legst du den Grundstein für den Erfolg deines Unternehmens und erhöhst die Chancen, deine Ziele zu erreichen.

Denke daran, dass ein Businessplan kein statisches Dokument ist, sondern ein lebendiger Leitfaden, der regelmässig überarbeitet und angepasst werden sollte, um den sich ändernden Anforderungen deines Unternehmens gerecht zu werden. Mit einem gut ausgearbeiteten Businessplan als Rückgrat deines Unternehmens kannst du selbstbewusst und zielgerichtet in die Zukunft gehen.

Gründer in der Schweiz stellen mir oft die Frage

Welche Inhalte sollten in einem Businessplan enthalten sein? Bei der Recherche in zahlreichen Fachbüchern zum Thema Businessplan stösst man auf verschiedene Gliederungsvorschläge. Es gibt keine genaue Vorschrift darüber, wie ein Businessplan im Detail aussehen sollte. Dennoch existieren etablierte Standards, die dabei helfen, den Plan systematisch zu erstellen und dem Leser ermöglichen, schnell die gewünschten Informationen zu finden. Dabei sollten folgende Hauptkapitel auf jeden Fall im Businessplan enthalten sein:

Executive Summary

Die Executive Summary ist eine Zusammenfassung deines gesamten Businessplans und sollte prägnant und überzeugend sein. Sie sollte einen Überblick über dein Unternehmen, deine Produkte oder Dienstleistungen, deine Zielgruppe, den Markt und deine Finanzprognosen geben. Die Leser sollten nach dem Lesen der Executive Summary ein klares Verständnis davon haben, was dein Unternehmen ausmacht und warum es erfolgreich sein wird.

Gründer und das Team

Beschreibe hier die Hintergründe, Fähigkeiten und Erfahrungen der Gründer oder des Gründerteams. Hebe relevante Kompetenzen hervor, die für das Geschäftsvorhaben wichtig sind. Zeige, wie das Team zusammenarbeitet und wie die individuellen Stärken der Mitglieder das Unternehmen vorantreiben werden.

Idee & Angebot

Erkläre ausführlich deine Geschäftsidee und das Angebot, das du auf den Markt bringen möchtest. Beschreibe, welche Probleme oder Bedürfnisse du mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung ansprichst und wie dein Angebot diese löst oder erfüllt. Verwende klare und präzise Sprache, um deine Idee verständlich zu machen.

Zielgruppe

Definiere deine Zielgruppe genau. Wer sind deine potenziellen Kunden? Beschreibe ihre demografischen Merkmale, Interessen, Bedürfnisse und Kaufverhalten. Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto gezielter kannst du dein Marketing und deine Vertriebsstrategien darauf ausrichten.

Markt & Wettbewerb

Analysiere den Markt, in dem du tätig sein möchtest. Untersuche die Grösse des Marktes, das Wachstumspotenzial, Trends und eventuelle Barrieren für den Markteintritt. Identifiziere und analysiere deine direkten und indirekten Wettbewerber. Zeige, wie dein Unternehmen sich von der Konkurrenz abhebt und welche Alleinstellungsmerkmale es hat.

Vision und Ziele

Formuliere deine Vision für das Unternehmen und beschreibe deine langfristigen Ziele. Was möchtest du mit deinem Unternehmen erreichen? Deine Vision sollte inspirierend und motivierend sein und einen klaren Weg für das Wachstum des Unternehmens aufzeigen. Setze dir auch kurzfristige und messbare Ziele, die helfen, deine Vision zu realisieren.

Strategie

Beschreibe deine Geschäftsstrategie, wie du deine Ziele erreichen möchtest. Welche Maßnahmen und Pläne wirst du umsetzen, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen? Betrachte Aspekte wie Produktentwicklung, Vertriebs- und Marketingstrategien, Kundenservice und Partnerschaften.

Marketingmix

Erkläre deine Marketingstrategie und den Marketingmix, den du verwenden möchtest, um deine Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Betrachte Aspekte wie Produkt, Preis, Vertrieb und Kommunikation. Beschreibe, wie du deine Zielgruppe erreichen willst und welche Kanäle du nutzen wirst, um deine Botschaft zu verbreiten. Gehe auch auf geplante Werbe- und PR-Massnahmen ein und wie du den Erfolg deiner Marketingaktivitäten messen wirst.

Organisation (Standort, Rechtsform etc.)

Beschreibe die organisatorischen Aspekte deines Unternehmens. Nenne den geplanten Standort deines Unternehmens und erläutere, warum dieser Standort vorteilhaft ist. Diskutiere die gewählte Rechtsform deines Unternehmens und erläutere die Gründe für diese Entscheidung. Beschreibe auch die Teamstruktur und die Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder.

Finanzplan

Der Finanzplan ist ein wesentlicher Bestandteil des Businessplans und umfasst Einnahmen, Ausgaben, Cashflow-Prognosen, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Investitionspläne. Stelle deine finanziellen Ziele und Annahmen dar und zeige, wie du diese erreichen willst. Denke auch an die Finanzierung deines Unternehmens, einschließlich Eigenkapital und Fremdkapital, und gehe auf mögliche Risiken und Chancen ein.

SWOT-Analyse

Führe eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) durch, um die internen Stärken und Schwächen deines Unternehmens sowie die externen Chancen und Risiken des Marktes zu identifizieren. Betrachte Faktoren wie deine einzigartigen Fähigkeiten, Ressourcen, mögliche Engpässe und die sich ändernde Wettbewerbssituation. Basierend auf der SWOT-Analyse kannst du Strategien entwickeln, um Stärken auszubauen, Schwächen zu minimieren, Chancen zu nutzen und Risiken zu mindern.

Nebenberuflich selbstständig in der Schweiz

Birol Isik - nebenberuflich selbstständig in der schweiz
Birol Isik

Du möchtest Dich nebenberuflich in der Schweiz selbstständig machen? Dann könnte die Business Masterclass in Zürich für interessant sein. Mehr über die Masterclass erfährst Du hier.

E-Commerce – Online Geld verdienen

Diesen Beitrag teilen: