KMU in der Schweiz – Zahlen und Fakten
kmu in der schweiz

KMU in der Schweiz – Zahlen und Fakten

Inhaltsverzeichnis

KMU in der Schweiz – Zahlen und Fakten

Gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) machen die KMU über 99 % aller Unternehmen in der Schweiz aus und stellen fast drei Viertel der Arbeitsplätze. Hier eine Liste mit den wichtigsten Zahlen.

GrösseUnternehmen%Beschäftigte%
1 Beschäftigte/r310’19151,58%310’1916,79%
2 Beschäftigte83’97513,96%167’9503,67%
3-4 Beschäftigte81’44113,54%275’9986,04%
5-9 Beschäftigte63’99710,64%414’6709,07%
10-19 Beschäftigte32’4835,40%432’7659,47%
20-49 Beschäftigte18’2753,04%546’69911,96%
50-99 Beschäftigte5’9470,99%410’4628,98%
100-199 Beschäftigte2’8340,47%390’1228,54%
200-249 Beschäftigte5430,09%120’2722,63%
Teilsumme der KMU (1-249) 599’68699,72%3’069’12967,15%
250-499 Beschäftigte9950,17%338’9737,42%
500-999 Beschäftigte4050,07%282’1636,17%
Mehr als 1’000 Beschäftigte3060,05%880’40519,26%
Total der Unternehmen 601’392100,00%4’570’670100,00%
Mikrounternehmen (1-9)539’60489,73%1’168’80925,57%
Kleine Unternehmen (10-49)50’7588,44%979’46421,43%
Mittlere Unternehmen (50-249)9’3241,55%920’85620,15%
Grosse Unternehmen (250+)1’7060,28%1’501’54132,85%
Total der Unternehmen601’392100,00%4’570’670

Quelle: BFS, Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), provisorische Zahlen für 2019 (Veröffentlichung im November 2021 / Nächste Veröffentlichung im November 2021)

Herausfordernde Zeiten für KMU’s in der Schweiz

Die weltweite Digitalisierung schreitet immer mehr voran. Hierzulande sind sehr viele KMU Inhaber überfordert mit dem Thema Digitalisierung. Hinzu kommt noch, dass immer weniger junge Leute die klassischen Lehren absolvieren möchten. Als ob das nicht genug wäre, war da noch die Pandemie. Und seit Februar 2022 haben wir Krieg in Europa. Was bedeutet das alles für einen Firmeninhaber in der Schweiz? Wo soll man anfangen und fortfahren?

Umdenken statt nachdenken

Als KMU-Inhaber sollten sie sich von veralteten Vertriebsmodellen und Marketingmethoden trennen. Die Millennials denken und handeln anders. Das Konsumverhalten hat sich in den letzten 20 Jahren durch die Digitalisierung und Globalisierung enorm verändert. Es gibt andere Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen voranbringen können. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu Botschaftern.

KMU Botschafter Programm

Wenn Sie an das Wort „Botschafter“ denken, stellen Sie sich wahrscheinlich jemanden vor, der als Vertreter seines Heimatlandes auf einen diplomatischen Posten in Übersee geschickt wird. In der heutigen Geschäftswelt hat der Begriff „Botschafter“ jedoch eine ganz andere Bedeutung angenommen.
Im Gegensatz zur traditionellen Definition sind die Botschafter von heute Mitarbeiter, die nicht ins Ausland geschickt werden, sondern von zu Hause (Remote Work) bleiben und Kontakte zu potenziellen Kunden knüpfen und die aktiv das Wachstum ihres Unternehmens fördern.

Ein Botschafterprogramm ist eine Geschäftsstrategie, die qualifizierte Mitarbeiter mit starker lokaler und digitaler Präsenz einsetzt, um ein Unternehmen beim Ausbau seiner Unternehmensmarke und seines Rufs zu unterstützen, zu stärken. Um dies bewältigen zu können, braucht es entsprechende Business und Digital Skills, wie z.B. Videos produzieren und durch erfolgreiche Kommunikation auf Social Media Channels promoten.

Bemerkung: Die Generation Y und Z und Millennials möchten nicht einfach irgendwelche Aufgaben ausführen. Nach Rücksprache mit zahlreichen Jugendlichen haben wir festgestellt, dass fast alle der Befragten einer Tätigkeit nachgehen wollen, die Ihnen Spass macht und mit Sinn behaftet ist.

Seit 2005 unterstütze ich Menschen in Bezug auf Veränderungen, mentale Stärke, Kommunikation und Leadership. Gerne kann ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vor Ort in Ihrem Unternehmen entscheidende Impulse diesbezüglich geben. Nehmen Sie mit uns hier unverbindlich Kontakt auf.

Veränderungsprozess und Organisationsentwicklung

Um die gewünschten Veränderungen herbeiführen zu können, braucht es Austausch mit den Mitarbeitern auf allen Ebenen. Dabei sollten die Mitarbeiter offen, direkt und ehrlich über Ihre Ängste, Sorgen, Bedenken und Vorstellungen sprechen können. Dies ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um Veränderungen geht. Denn, wenn Sie als Unternehmer wissen, wovor Ihre Mitarbeiter Angst haben oder wo sie gerade stehen und was sie beschäftigt, können Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen und motivieren, trotz der unsicheren Lage weiterzumachen.

Die Vision und Unternehmensziele

Ein Unternehmen ohne Vision ist zum Scheitern verurteilt. Deshalb sollten Sie ihre Grundwerte und die Vision nochmals in Erinnerung rufen und aktiv reflektieren. Denn die Vision ist die treibende Kraft.

Die Unternehmensziele sollten intern entsprechend kommuniziert werden. Die Ziele sollten für jeden klar sein, damit die Unternehmenskultur nicht negativ beeinflusst wird. Denn Unklarheit und Orientierungslosigkeit löst in uns Menschen Angst aus. Wenn die Mitarbeiter mental blockiert sind, entstehen unweigerlich die nächsten Probleme.

In der schnelllebigen und dynamischen Welt von heute ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Strategie, ihre Ziele und ihre Zielsetzungen genau im Auge behalten und mit Ihren Mitarbeitern regelmässig kommunizieren.

Wird dies nicht getan, kann ein Unternehmen seine Vision plötzlich aus den Augen verlieren.
Deswegen überprüfen erfolgreiche Unternehmen ihre Strategie und ihre Ziele kontinuierlich, um sicherzustellen, dass sie mit den langfristigen Zielen des Unternehmens im Einklang stehen. Um sicherzustellen, dass sich Ihr Team nicht im Tagesgeschäft verzettelt, ist es wichtig, dass Sie Ihr Unternehmen auf Kurs halten.

Dienstleistungen und Produkte digitalisieren

In der heutigen Welt müssen Unternehmen ständig neue Wege finden, um sich von ihren Mitbewerbern abzuheben. Und dazu sollten sie einen Teil der Dienstleistungen digitalisieren. Da sich das Tempo der technologischen Innovation weiter beschleunigt und die Verbraucher immer mehr digitale Erlebnisse verlangen, müssen Unternehmen darauf reagieren, indem sie sich zu digital fähigen Unternehmen entwickeln.

Unabhängig davon, ob Sie ein KMU oder ein grosses Unternehmen sind, kann die Umsetzung des Veränderungsmanagements bei der Digitalisierung Ihres Unternehmens eine Herausforderung darstellen. Schliesslich ist es nie einfach, die Art und Weise zu ändern, in der Dinge in einem Unternehmen immer nach einem fixen Schema bearbeitet wurden. Aber mit der richtigen Planung, Einstellung und Umsetzung können Sie den Übergang reibungsloser und erfolgreicher gestalten.

Überlegen Sie sich daher, welche Produkte und Dienstleistungen Sie digitalisieren und auf dem Markt positionieren können. Auch wir haben einen grossen Teil unserer Dienstleistungen und Produkte digitalisiert und gestalten die Digitalisierung aktiv mit. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie wir unsere Ausbildungen und Coachings digitalisiert haben.

Kommen Sie ins Handeln – Es lohnt sich

Die Digitalisierung ist ein Transformationsprozess für Unternehmen. Viele Unternehmer in der Schweiz mögen einem solch drastischen Wandel skeptisch gegenüberstehen, aber die Mühe lohnt sich. Die Digitalisierung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern eröffnet kleine Unternehmen auch neue Märkte, die sie sonst vielleicht verpasst hätten. Sie erleichtert auch die Arbeit, die Interaktion mit Kunden und den Informationsaustausch.

Fazit KMU’s in der Schweiz und die Herausforderungen

In der schnelllebigen Welt von heute müssen sich Unternehmen an Veränderungen in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld anpassen. Der zunehmende Wettbewerb, die Volatilität der Märkte, neue Technologien und andere Faktoren stellen Unternehmen aller Grössen und Branchen immer wieder vor neue Herausforderungen.

Für Unternehmen ist es wichtig zu erkennen, woher der Wandel kommt, und proaktiv zu handeln. Andernfalls riskieren sie, gegenüber ihren Konkurrenten an Boden zu verlieren.
Ohne Proaktivität, kontinuierliches Analysieren, Beobachten, Agieren und Lernen haben Unternehmen kaum eine Überlebenschance.

Es gibt jedoch Instrumente und Techniken, welche wir nutzen, um mehr Orientierung und Halt in dieser Komplexität finden.

Meta Marketing Agentur Schweiz

Wir gestalten die Digitalisierung aktiv mit. Gerne unterstützen wir Sie in Hinblick auf Mitarbeiterschulung, Digitalisierung, Digital-Marketing, Unternehmenskultur, Vertrieb und Produktentwicklung. Als junge und dynamische Unternehmer können wir Ihre Mitarbeiter mit den entsprechenden Instrumenten ausnützen, damit Ihr Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleibt.

Gerne beraten wir Sie persönlich. Nehmen Sie hier mit uns unverbindlich Kontakt auf.

Weiterführende Links:

Mental Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte

Krisen erfolgreich managen

Diesen Beitrag teilen: