Narzissmus – Tipps und Gedanken, um nicht ein Narzisst zu werden
Narzisstische Menschen neigen dazu, durch ihre Selbstbesessenheit, ihre Selbstüberschätzung und ihr Überlegenheitsgefühl die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Dies ist eine negative Dynamik, die durch die Beachtung einiger einfacher Verhaltensregeln vermieden werden kann.
Ein Narzisst ist angekettet an sein ICH
Narzissmus ist ein zweischneidiges Schwert. Narzissten sind sehr selbstbewusst, willensstark, manipulativ, oberflächlich, gierig, ausbeuterisch und ehrgeizig. Sie sehen sich selbst als den Mittelpunkt ihres eigenen Universums und haben keine Angst, dies zu zeigen. Ein Narzisst redet nur über sich selbst, da er nur sich selbst sieht und kennt. Auch macht er keine Fehler, da er entscheidet, was falsch und richtig ist. Ein Narzisst kann sich auch nicht entschuldigen, da es für ihn nichts zu entschuldigen gibt.
Das Prinzip des Narzissten ist ganz einfach: Ich mache alles richtig, aus diesem Grund muss ich mich für nichts entschuldigen. Ein Narzisst ist auch voreingenommen und rachsüchtig. Im Team zu arbeiten ist für den Narzissten fast unmöglich, weil er nicht tolerant ist. Er hat das Gefühl, der Schönste, Grösste und Beste zu sein. Er ist wortwörtlich verblendet von sich selbst.
Wird man als Narzisst geboren?
Der Mensch kommt mit Temperament auf die Welt. Durch die äusseren Einflüsse und Erziehung und Bildung entsteht die Persönlichkeit. Der Charakter hingegen ist, was ich aus mir und dem, was um mich herum ist, tue und mich entwickle. Somit ist klar, dass man nicht als Narzisst geboren wird, sondern einer wird.
Eigenschaften des Narzissten
Ein Narzisst
- ist neidisch auf andere
- ist ausbeuterisch (Sie nutzen andere aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen)
- braucht Bewunderung
- hat ein Anspruchsdenken
- ist arrogant und herablassend
- kann nicht empathisch sein
Immer mehr Narzissten
Psychiater und Forscher weisen darauf hin, dass in den letzten 10 Jahren durch die Förderung der Individualleistungen und Smartphones eine Narzisstengesellschaft geschaffen wurde. Der Mensch ist nicht darauf ausgelegt, ein Leben mit sich selbst zu verbringen. Immer mehr Menschen verbringen Zeit damit, sich selbst in den Social Media Channels zu präsentieren, in der Hoffnung wahrgenommen zu werden und sich selbst zu verwirklichen. Worüber sich viele aber nicht bewusst sind, dass Sie vereinsamen und asoziales Gewohnheiten und Verhalten entwickeln.
Ein Narzisst hat ein grandioses Bild von sich selbst. Für Kritik von Aussen (Feedbacks und Reflexion) gibt es keinen Raum, da er sich als grandios und den Superhelden fühlt. Dadurch verdrängt er alles, was nicht in sein Selbstbild hineinpasst. Dies führt dazu, dass er in sich selbst gerichtet lebt und beziehungsfähig bleibt. Seine Menschlichkeit bleibt in ihm verborgen.
Narzissten in der Wirtschaft und Gesellschaft
Unternehmer, Geschäftsführer und Mitarbeiter, welche narzisstische Züge haben, sind nicht in der Lage langfristige Beziehungen mit Kunden und Partnern aufzubauen und zu vertiefen. Dies ist mitunter ein Grund, warum viele Unternehmer und Start Up’s in der Schweiz Probleme haben, Netzwerke mit Partnern aufzubauen und interdisziplinär zu agieren. Geschäftsführer und Teamleiter, welche narzisstische Züge entwickelt haben, sollte man unbedingt sanft aber bestimmt darauf hinweisen. Denn mittel- bis langfristig richten Sie nicht nur im Unternehmen, sondern auch bei den Kunden enormen Schaden an.
Narzissten gewinnen immer?
Wenn man einen Narzissten darauf hinweist, dass er sein Kompetenzbereich verlässt und das er nichts über Marketing, Verkauf, Leadership, Kundengewinnung oder Unternehmertum versteht, reagiert er hochaggressiv aus seiner Meisterhaltung. Denn aus seiner Sicht ist er Chef und Experte und steht über alles. Mit solchen Menschen sollten Sie am besten keine Beziehungen eingehen, weder geschäftlich noch privat. Sie werden nur Probleme haben.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Die Ursachen
Sowohl die Genetik als auch die Umwelt können an der Entstehung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung beteiligt sein. Eine weitere Vermutung ist, dass die Art und Weise, wie die primären Bezugspersonen das Kind behandelt haben, einen Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes haben könnte. Die Eltern und aber auch die Lehrer könnten zum Beispiel übermässig urteilend, bewundernd oder vernachlässigend gewesen sein.
Die Betroffenen haben möglicherweise bemerkenswerte Fähigkeiten oder Eigenschaften, die sie mit ihrem Selbstbild und ihrem Selbstwertgefühl in Verbindung bringen. Sie brauchen ständig die Bewunderung und Anerkennung anderer. Den schlussendlich dreht sich die ganze Welt um sie.
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Die Symptome
Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten und Leistungen (man spricht von einem übersteigerten Selbstwertgefühl). Sie haben ein übertriebenes Gefühl der eigenen Einzigartigkeit oder Überlegenheit und halten sich für wertvoller als andere. Oft spielen sie den Wert und die Leistungen anderer Menschen herunter.
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben ein starkes Bedürfnis nach Wertschätzung, d. h. ihr Selbstwertgefühl hängt davon ab, dass andere eine positive Meinung von ihnen haben. Folglich ist ihr Selbstwertgefühl stark schwankend, da sie ständig die Wahrnehmungen ihrer Mitmenschen beobachten, ihre Interaktionen bewerten und versuchen, den Grad ihrer Anerkennung zu messen.
Wer unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, neigt dazu, Kritik von anderen sehr schlecht zu verkraften, da er sich sofort gekränkt und verschmäht fühlt. Oft reagieren sie mit Wut oder Verachtung, oder sie kontern mit einem heftigen Gegenangriff. Um ihr aufgeblasenes Selbstbild zu schützen, tun sie vielleicht so, als würden sie die Kritik annehmen, während sie sich innerlich zurückziehen.
Narzissmus Fazit:
Personen, die narzisstische Züge haben, neigen zu einem übertriebenen Gefühl der Selbstherrlichkeit, zu Fantasien über unbegrenzten Erfolg und zu einer Überbetonung der Bedeutung ihrer eigenen Meinung. Hier kann Selbstreflexion und Feedbacks nützlich sein, um narzisstische Züge frühzeitig zu erkennen und zu eliminieren.
Weiterführende Links:
Mental Coaching für Führungskräfte und Mitarbeiter
Marketing Beratung Zürich, Bern, Basel und Luzern für KMU’s und Start Up’s