Schweiz im Fokus
Wie Sie einen seriösen Coach erkennen
Wie Sie einen seriösen Coach erkennen

Wie Sie einen seriösen Coach erkennen

Inhaltsverzeichnis

Wie Sie einen seriösen Coach erkennen

Wie Sie einen seriösen Coach erkennen

In den letzten 10 Jahren hat die Anzahl der Coaches auch hier in der Schweiz massiv zugenommen. Doch wie erkennt man einen guten Coach? Sind Coaches, welche in einem Verein als Mitglied registriert sind, wirklich auch gute Coaches?

Da ich seit mehr als 18 Jahren Coachings und Beratungen anbiete, möchte ich meine subjektive Meinung und Beobachtungen in diesem Blogartikel teilen.

coach werden in der schweiz

1. Frage: Was ist ein Coach?

Ein Coach ist eine Person, die sich darauf spezialisiert hat, andere Menschen dabei zu unterstützen, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen und ihr Potenzial zu entfalten. Coaching ist ein strukturiertes und zielgerichtetes Gesprächs- und Begleitungsprozess, bei dem der Coach seine Klienten dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen und effektiver einzusetzen.

2. Frage: Was bedeutet Coaching?

Das Wort „Coaching“ leitet sich vom englischen Begriff „coach“ ab, der ursprünglich einen Pferdewagen oder eine Kutsche bezeichnete. Im übertragenen Sinne hilft der Coach seinen Klienten, von einem Ausgangspunkt zu einem gewünschten Ziel zu gelangen, ähnlich wie ein Pferdegespann den Wagen von einem Ort zum anderen zieht.

Eigenschaften eines erfolgreichen Coaches:

Empathie

Ein erfolgreicher Coach ist einfühlsam und kann sich in die Lage seiner Klienten versetzen. Er versteht deren Bedürfnisse und Gefühle.

Kommunikationsfähigkeiten

Ein guter Coach kann effektiv zuhören und klare, verständliche Botschaften vermitteln. Die Fähigkeit, gezielte Fragen zu stellen, ist von grosser Bedeutung.

Vertrauen

Coaches müssen die Privatsphäre ihrer Klienten respektieren und sicherstellen, dass alle Gespräche vertraulich behandelt werden.

Zielgerichtetes arbeiten

Coaches helfen ihren Klienten dabei, klare Ziele zu setzen und einen Plan zur Zielerreichung zu entwickeln.

Empowerment

Ein Coach sollte seine Klienten ermutigen, ihre eigenen Lösungen zu finden und selbständig Entscheidungen zu treffen.

Fachwissen und Erfahrung

Je nach Coaching-Schwerpunkt (z. B. Ernährungscoaching, Karrierecoaching, Life-Coaching, Sport-Coaching) sollte der Coach über entsprechende Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen.

Flexibilität

Ein erfolgreicher Coach passt seinen Ansatz an die individuellen Bedürfnisse und Persönlichkeiten seiner Klienten an.

Transparenz: Worauf Sie bei der Auswahl eines Coaches achten sollten

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Mitgliedschaft in Coaching-Verbänden oder -Vereinen nicht zwangsläufig die Qualität eines Coaches bestimmt. Während solche Organisationen Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien fördern können, bedeutet die Mitgliedschaft nicht, dass ein Coach automatisch kompetent ist.

Wichtig

Ein Verband oder ein Verein lebt von seinen Mitgliedern und Sponsoren. Ich selbst finanziere keine Vereine oder Branchenverbände in der Schweiz, weil oftmals der Vorstand und die Gründer unauthentisch und langweilig sind. Bin ich deswegen ein schlechter Coach oder Mentor? Ist es ein Zufall, dass ich seit mehr als 18 Jahren an der Front Menschen in Sachen Veränderung und Entwicklung begleite, eine Online Akademie aufgebaut habe? Hier sehen Sie einige Projekte, welche ich erfolgreich realisiert habe.

Die besten Zeugen sind die Kunden

Die Bewertung eines Coaches sollte auf seinen Fähigkeiten, Erfahrungen und Referenzen beruhen. Es ist ratsam, sich auf persönliche Empfehlungen, Bewertungen und das Vertrauen, das man in den Coach hat, zu verlassen, um die Qualität eines Coaches zu beurteilen. Erfolgreiche Coaches erkennt man auf den ersten Blick. Die erfolgslosen Coaches auch.

Diplome und die Annahmen

Eidgenössische Diplome sind kein garant dafür, dass jeman ein Coach ist. Auch Persönlichkeiten, welche ein Universitätsabschluss nachweisen können, sind nicht automatisch erfolgreiche Coaches. Auch die Annahme, dass man eine Ausbildung über mehrere Jahre absolvieren muss, um als Coach arbeiten zu können, ist aus meiner Perspektive nicht ganz korrekt.

Fragen und Antworten

Universitäts- und Fachhochschulabschlüsse

Sind Universitäts- und Fachhochschulabschlüsse allein ausreichend, um erfolgreich als Coach zu arbeiten?


Nein, Universitäts- und Fachhochschulabschlüsse allein sind kein Garant für den Erfolg als Coach. Das Coaching erfordert zusätzlich zu fachlichem Wissen in der Regel andere wichtige Fähigkeiten wie Empathie, Kommunikationskompetenz, das Vermögen, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, und die Fähigkeit, Menschen bei der Zielerreichung zu unterstützen. Ein erfolgreicher Coach zeichnet sich nicht nur durch akademische Qualifikationen, sondern vor allem durch die praktischen Fähigkeiten und die Erfahrung im Coachingprozess aus. Es ist eine Kombination aus Wissen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die einen kompetenten Coach ausmacht.

Dubiose Coaches in der Schweiz

Welche Probleme können auftreten, wenn Coaches in der Schweiz akademische Qualifikationen mit Diplomen vorweisen, aber keine ausreichende Praxiserfahrung besitzen?


Es gibt in der Schweiz viele Fälle, in denen Coaches akademische Qualifikationen und Diplome als Hauptverkaufsargumente nutzen, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Allerdings bedeutet der Mangel an praktischer Erfahrung, dass diese Coaches nicht in der Lage sind, effektive Unterstützung und Begleitung anzubieten. Die Praxiserfahrung ist entscheidend, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, realistische Lösungen zu entwickeln und Menschen bei der Zielerreichung zu unterstützen. Die reine Theorie kann die Anforderungen und Herausforderungen der Klienten nicht angemessen adressieren. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl eines Coaches nicht nur auf akademische Qualifikationen zu achten, sondern auch auf nachgewiesene Erfahrung im praktischen Coachingprozess, um sicherzustellen, dass die angebotene Hilfe tatsächlich wirksam ist. Hierfür sind Kundenbewertungen nützlich. Denn Kunden sind die besten Zeugen. So sehen Kundenbewertungen aus.

Mitglied als Coach in einem Verein oder Verband

Gibt es eine Garantie für die Qualität eines Coaches, wenn er Mitglied in einem Verein oder Verband ist?

Die Annahme, dass Coaches in der Schweiz, die Mitglieder in einem Verein oder Verband sind, sichere Anlaufstellen für qualitatives Coaching sind, ist nicht ganz korrekt. Die Mitgliedschaft in solchen Organisationen kann Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien fördern, ist jedoch allein keine Garantie für die Kompetenz eines Coaches. Es ist wichtig zu beachten, dass erfolgreiche Coaches ihre Fähigkeiten und Erfolge durch nachweisbare Ergebnisse und Kundenbewertungen belegen können. Kundenbewertungen, sei es in Form von Videos oder schriftlichen Aussagen, bieten oft wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und die Zufriedenheit der Klienten. Anstatt sich allein auf Mitgliedschaften zu verlassen, ist es sinnvoll, die tatsächlichen Erfolge und die Zufriedenheit früherer Klienten als bessere Indikatoren für die Qualität eines Coaches heranzuziehen.

Warnsignal: Grosse (Heils-)Versprechen

Warum sollten Menschen vorsichtig sein, wenn ein Coach grosse (Heils-)Versprechen macht, wie die Behauptung, dass Krankheiten durch Coaching in wenigen Tagen oder Wochen geheilt werden können?


Menschen sollten äusserst vorsichtig sein, wenn ein Coach in der Schweizunrealistische Versprechen in Bezug auf die Heilung von Krankheiten durch Coaching macht. Solche Versprechungen sind in der Regel sehr fragwürdig und könnten auf einen dubiosen Coach hinweisen. Das Coaching ist zwar ein wirksames Instrument zur persönlichen Entwicklung und Problemlösung, jedoch gibt es klare Grenzen, insbesondere wenn es um medizinische oder gesundheitliche Angelegenheiten geht. Die Heilung von Krankheiten erfordert normalerweise eine professionelle medizinische Betreuung und kann nicht allein durch Coaching erreicht werden.
Dubiose Coaches, die derartige Versprechen machen, könnten versuchen, aus finanziellen Gründen von verzweifelten Menschen zu profitieren. Es ist ratsam, skeptisch zu sein und sich von Coaches fernzuhalten, die solche unrealistischen Heilsversprechen abgeben. Seriöse Coaches arbeiten innerhalb ethischer und realistischer Grenzen und werden die Bedeutung der Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachleuten bei gesundheitlichen Fragen betonen, anstatt unrealistische Heilungsversprechen zu machen.

Die Bedeutung von Praxiserfahrung bei der Auswahl eines Coaches

Warum ist es oft ratsam, einen Coach mit mehreren Jahren praktischer Erfahrung in einem oder mehreren Fachbereichen zu bevorzugen, anstatt einen Coach, der akademisch ausgebildet ist, Mitglied in einem Verein oder Verband ist und wenig bis keine Praxiserfahrung hat?


Empfehlenswert ist es, einen Coach mit mehrjähriger praktischer Erfahrung in einem oder mehreren Fachbereichen zu bevorzugen, da Erfahrung einen entscheidenden Faktor für die Wirksamkeit des Coachings darstellt. Die Praxiserfahrung ermöglicht es einem Coach, realistische Einblicke in die Herausforderungen und Anforderungen seiner Klienten zu gewinnen. Sie können auf echte Erfolge und Misserfolge zurückblicken und haben gelernt, wie sie individuelle Bedürfnisse am besten ansprechen können.

Akademische Qualifikationen und Mitgliedschaften in Vereinen oder Verbänden sind in dieser Hinsicht weniger wichtige Faktoren. Wie bereits schon erwähnt: Fehlende praktische Erfahrung führt dazu, dass ein Coach Schwierigkeiten hat, die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klienten angemessen zu verstehen und ihnen zu helfen. Daher sind Erfahrung und nachgewiesene Ergebnisse oft aussagekräftigere Kriterien bei der Auswahl eines kompetenten Coaches, da sie darauf hinweisen, dass der Coach in der Lage ist, effektive Unterstützung und Begleitung anzubieten.

Ernährungscoach Ausbildung

Topic: Dubiose Coaches in der Schweiz 2023 / 2024 – Content Creation Birol Isik

Diesen Beitrag teilen: